Mitteldeutsche Straße der Braunkohle |
|
Start | Aktuell | Anliegen | Themen | Karte | Verein | Publikationen | |
Forum | Partner | Archiv | |||||
Diese Seiten verwendet Cookies. Informationen zu Cookies und Datenschutz lesen Sie [hier]. | Ich bin damit [einverstanden]. | Ich bin [nicht einverstanden]. |
![]() |
"Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier" im Buchhandel erhältlich |
![]() |
gepostet am 20.9.2022:
Mitgliederversammlung
Sehr geehrte Mitglieder, liebe Freunde der Straße der Braunkohle,
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet
am Freitag, dem 30.09.2022, ab 09:30 Uhr im Vereinsgebäude des Halleschen Kanu-Club 54 e. V., Am Tagebau 200, 06132 Halle (Saale) statt.
Für die Mitgliederversammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
09.30-09.45 Uhr – Begrüßung und Einführung Begrüßung sowie Feststellung der satzungsgerechten Ladung und der Beschlussfähigkeit
09.45-10.45 Uhr – Vereinsangelegenheiten
10.45-11.45 Uhr – Fachvorträge
Die Stadt Halle/Saale als historisches Zentrum der Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland
BKM-gefördertes Projekt -Braunkohle zur ganzheitlichen Bestandserfassung der bergbaubedingten Kulturlandschaft des Industriezeitalters im Mitteldeutschen Revier
11.45 Uhr – Gemeinsamer Mittagsimbiss am Tagungsort
12.30 Uhr – Rundgang im Bereich des Osendorfer Sees
gepostet am 7.3.2022:
Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier
Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier – mit diesem Titel erscheint erstmals ein Kompendium, das einem durchaus schwierigen Kapitel unserer Regionalgeschichte gewidmet ist. Seit 1925 gingen im Raum zwischen Gräfenhainichen, Bitterfeld, Delitzsch, Leipzig, Borna, Altenburg, Zeitz, dem Geiseltal, Halle und Nachterstedt insgesamt 140 Ortslagen ganz oder teilweise verloren, wovon rund 53.000 Menschen betroffen waren. Mit dem nunmehr anstehenden Strukturwandel und dem Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung hierzulande bis 2035 ist es Zeit für eine »abschließende Bilanz«. Das Buch geht von einer Einführung aus, die den Bogen von der Raumordnung über die Siedlungsentwicklung im Wandel der Zeiten bis zur Sozialverträglichkeit spannt und dabei auch Exkurse ins Rheinland, in die Lausitz, nach Helmstedt und in die Oberpfalz beinhaltet.
Daran schließen sich die auf umfangreiches Karten- und Bildmaterial gestützten Detaildarstellungen zu den Tagebauentwicklungen und zu den »Verlorenen Orten« an. Ergänzt werden diese durch »Themenspecials«, deren Bandbreite von Zeitzeugeninterviews über Analysen historischer Dokumente bis zu »Denkwürdigkeiten« vor Ort reicht. Herausgeber ist die Kulturstiftung Hohenmölsen, die selbst auf die 1998 abgeschlossene Umsiedlung der Gemeinde Großgrimma zurückgeht. Prof. Dr. Andreas Berkner als langjähriger Kenner der Bergbau- und Landschaftsentwicklung im Revier übernahm die Schriftleitung und damit die Koordination in einem umfassenden Netzwerk engagierter Heimatforscher, Betroffener,
Bergleute und Wissenschaftler.
gepostet am 31.1.2022:
Buchpremiere Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier
Wir freuen uns sehr über die Fertigstellung unseres Kompendiums „Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier“, herausgegeben von der Kulturstiftung Hohenmölsen unter der Schriftleitung von Prof. Dr. Andreas Berkner.
Die erste Präsentation des Werkes findet am Freitag, dem 25. Februar 2022 im Bürgerhaus Hohenmölsen statt. Die Veranstaltung bildet zugleich die Festsitzung „25 Jahre Dachverein“, die 2021 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte.
Zum Buch:
Ladenpreis: 49,80 Euro
ISBN: 978-3-86729-266-5
Format: Gebunden, 28 x 24,5 cm
Umfang: 528 Seiten, 1750 Abb.
1. Auflage: 2022
(c) Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. 1996-2023 | Impressum | Redaktion | Kontakt | Datenschutz