Mitteldeutsche Straße der Braunkohle |
|
Start | Anliegen | Themen | Objektsuche | Karte | Verein | Aktuell | Publikationen |
Forum | Partner | ||||||
Diese Seiten verwendet Cookies. Informationen zu Cookies und Datenschutz lesen Sie [hier]. | Ich bin damit [einverstanden]. | Ich bin [nicht einverstanden]. |
![]() |
"Auf der Straße der Braunkohle" dritte, erheblich erweiterte Neuauflage, im Buchhandel erhältlich |
![]() |
[zur Karte] 51.434888 12.344403 | Nordraum Leipzig | Natur und Landschaft | Freizeit, Sport und Erholung |
![]() Am durch Inseln, Halbinseln und Buchten attraktiv strukturierte Große Goitschesee (13,3km²)reichen die Angebote schon heute vom Badebetrieb am „Bitterfelder Strand“ über wassersportliche Aktivitäten zwischen Paddeln und Powerboot-WM-Läufen“ sowie Radpartien auf gepflehten Radwegen bis zum Naturerleben im BUND-Projekt "Goitzsche-Wildnis" in deren Kern das sich weitgehend selbst überlassen bleibende Naturrefugiom Paupitzscher See liegt. Gestalterische Akzente setzen insbesondere der auf die EXPO 2000 zurückgehende Pegelturm als neues Wahrzeichen, die „Bitterfelder Wasserfront“ mit der nach erfolgter Restaurierung gastronomisch genutzten „Villa am Bernsteinsee“ sowie das wohl weltgrößte Landschaftskunstprojekt mit dem Agorapark auf der Halbinsel Pouch. Weitere Kunstexponate zwischen den „Wäch-tern der Goitzsche und der Nachzeichnung des einstigen Muldelaufs mit dem „verschwundenen Fluss“ südlich von Pouch, die am besten vom markanten „Roten Turm“ aus zu sehen ist, bilden markante Ergänzungen der gewandelten Kulturlandschaft. Eine neue, unübersehbare Attraktion bildet der auf dem nahen, einst als Abraumhalde aufgeschütteten „Bitterfelder Berg“ gelegene „Bitterfelder Bogen“, dessen höchste Aussichtsplattform über einen Zickzackkurs auf Rampen von 540 Metern Längeohne jegliche Stufen erreicht werden kann. Oben belohnt ein eindrucksvoller Panoramablick über die Doppelstadt Bitterfeld-Wolfen, den Chemiepark und die Bergbaufolgelandschaften der Umgebung für die überschaubaren Mühen des Aufstiegs. Eine noch 1989/90 durch rauchende Schlote, Abwassereinleitungen und Altlasten geprägte Region hat sich innerhalb eines Jahrzehnts bereits sichtbar gewandelt und ein neues Image aufgebaut. Angesichts attraktiver Nachbarschaftslagen zwischen „Bitterfeld am See“, Mul-denaue und Naturpark Dübener Heide bleiben die Entwicklungsaussichten glänzend, wozu nicht zuletzt ein Schleusenverbund mit dem Seelhausener See zum mit fast 20km² Wasserflächen größtenwassertouristischen Komplex in Mitteldeutschland wirksam beitragen kann. | |||
![]() | ![]() | ||
Service: Schladitzer See ALL-on-SEA Delitzscher Str. 7c 04105 Leipzig Tel.: 0341 3194 762 Web: www.all-on-sea.de Naturlehrpfad Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Neustädter Markt 19 (Blockhaus) 01097 Dresden Tel.: 0351 81416 751 | |||
Internet: www.saechsische-landesstiftung.de |
(c) Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. 1996-2019 | Impressum | Redaktion | Kontakt | Datenschutz