Mitteldeutsche Straße der Braunkohle |
|
Start | Anliegen | Themen | Objektsuche | Karte | Verein | Aktuell | Publikationen |
Forum | Partner | ||||||
Diese Seiten verwendet Cookies. Informationen zu Cookies und Datenschutz lesen Sie [hier]. | Ich bin damit [einverstanden]. | Ich bin [nicht einverstanden]. |
![]() |
"Auf der Straße der Braunkohle" dritte, erheblich erweiterte Neuauflage, im Buchhandel erhältlich |
![]() |
[zur Karte] 51.182678 12.372896 | Südraum Leipzig | Technik/ Industriearchitektur | Bildung |
![]() Das als Doppelblockanlage mit 2x920 MW Bruttoleistung ausgelegte Kraftwerk zählt zu den modernsten Anlagen seiner Art weltweit. Mit einem Wirkungsgrad von 42,5%, der durch die Fernwärmeauskopplung für die Stadt Leipzig (310 MWtherm) auf einen Brennstoffausnutzungsgrad von 46% ansteigt, sowie hochwirksamen Entstaubungs- und Entschwefelungsanlagen, die eine Abgabe der gereinigten Rauchgase über die 175 Meter hohen Kühltürme gestatten, werden technologische Maßstäbe gesetzt. Das für einen Grundlastbetrieb mit über 7.500 Volllaststunden im Jahr ausgelegte Kraftwerk benötigt 10-12 Mill. Tonnen Braunkohle im Jahr, die per Band aus dem unmittelbar benachbarten Tagebau Vereinigtes Schleenhain angeliefert werden. Die Abprodukte werden teilweise in den Tagebau zurückgeführt und zur Böschungsstabilisierung genutzt (Kraftwerksaschen), aber auch direkt an Kunden abgegeben oder am Standort verarbeitet (REAGips). Im Betrieb sind rund 300 Arbeitnehmer tätig. Das Kraftwerk verfügt im Eingangsbereich über ein attraktives und tagsüber ohne Anmeldung zugängliches Kommunikationszentrum mit Modellen, technologischen Schauelementen und physikalischen Experimenten. Kraftwerksbesichtungen sind nach Anmeldungen möglich und bieten als Highlights “Tuchfühlung“ mit Turbinen und Generatoren, einen Blick in die über 150 Meter hohen Kraftwerkskessel sowie die Aussicht vom 163 Meter hohen Dach der Kesselhäuser. Von dort aus reicht der Blick im Norden bis nach Leipzig, im Osten bis zum Collmberg bei Oschatz, im Süden bis zum Erzgebirgskamm und im Westen bis zur Halde Klobikau im Geiseltal. | |||
![]() | ![]() | ||
Service: Vattenfall Europe Mining & Generation Kraftwerk Lippendorf Werkstraße 04564 Böhlen Tel.: 034342 2 2611 Fax: 034342 2 2426 | |||
Internet: www.vattenfall.de |
(c) Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. 1996-2019 | Impressum | Redaktion | Kontakt | Datenschutz