Themen - Technik
Die Mitteldeutsche Straße der Braunkohle wurde bewußt auf ein themenübergreifendes
Konzept ausgerichtet, um einerseits Zusammenhänge zwischen Natur, Technik und
Produktionsgeschichte zum Wirtschaftszweig im regionalen Kontext zu verdeutlichen, und
um andererseits auch Spezialisten mit einem wesentlich tiefergehenden spezifischen
Informationsbedarf anzusprechen.
Natürlich bestimmt der Themenkomplex Technik und Industriearchitektur das
Revier, weil imposante Tagebaugroßgeräte wie Abraumförderbrücken, Bagger oder
Absetzer genauso wie Kraftwerke oder Brikettfabriken als weithin sichtbare Landmarken
wirken, zugleich aber in ihrem Bestand häufig zur Disposition stehen. In einer Zeit,
in der die meisten technischen Sachzeugen der Braunkohlenindustrie außer Betrieb gehen
und der aktive Bergbau nur noch an wenigen Stellen eine Perspektive findet, kommt der
Bestandssicherung von repräsentativen technischen Denkmalen aller Entwicklungsstadien
besondere Bedeutung zu. Dabei stehen geglückten, auch gestalterisch anspruchsvollen
Umnutzungen (Kraftwerk Zschornewitz, Brikettfabriken Witznitz, Neukirchen oder
Hermannschacht, Ferropolis) hinsichtlich der Aussichten auf einen Erhalt offene
Sachzeugen (Kraftwerk Vockerode, Abraumförderbrücke Zwenkau, Brikettfabrik Roßbach,
Förderschächte) und weitgehende Totalverluste (Veredlungsstandort Espenhain,
Grubenbahntrassen) gegenüber.